Zum Inhalt springen

Hast Du eine Ausbildung zur Pflegefachkraft absolviert?

Wie möchtest Du arbeiten?

Wie kannst Du arbeiten?Hast Du bereits Berufserfahrung in diesem Bereich?

Was ist Deine Gehaltsvorstellung?

Wo möchtest Du arbeiten?

Bitte gib Deine Kontaktdaten ein.

Vielen Dank, wir werden uns bei Dir melden und freuen uns auf ein Kennenlernen!

Wohnbereichsleitung: Stellenangebote & mehr

Als Wohnbereichsleitung (WBL) sorgst Du für die Zufriedenheit unserer Bewohner/innen innerhalb Deines Wohnbereichs. Hierarchisch gliedert sich diese Leitungsfunktion zwischen die Pflegedienstleitung als vorgesetzte Funktion und die Deinem Wohnbereich zugeordneten Fachkräfte.

Zusammen mit der Pflegedienstleitung planst Du moderne Pflegekonzepte und wendest diese an. Du gewährleistest die Einhaltung von Qualitätsstandards, planst Weiterbildungen für Deine Mitarbeiter/innen, organisierst die Diensteinsatzplanung und begleitest die Personalakquise.

Deine Aufgaben im Überblick

In Abstimmung mit der Pflegedienstleitung führst Du eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche Dienstplanung durch und überwachst Dokumentation, Qualitätsstandards und die tägliche Pflegepraxis auf Deinem Wohnbereich. Außerdem verantwortest und steuerst Du das pflegerische Warenwirtschafts- und Bestellwesen in Deinem Bereich. Für Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige bist Du zentrale/r Ansprechpartner/in. Mit Fachwissen und Menschlichkeit weist Du Deiner Pflegefach- und -hilfskräften Aufgaben zu, löst Teamkonflikte und sorgst für eine verlässliche Dienstplanung.

Um die Pflegequalität aufrecht zu erhalten, führst Du regelmäßige Evaluationen der Pflegeprozesse durch. Auch die medikamentöse Versorgung, die Durchführung behandlungspflegerischer Tätigkeiten nach ärztlicher Anordnung, das Mitwirken bei der Grundpflege unter Einbeziehung von Prophylaxen sowie die Mobilisation der Bewohner/innen gehören zu Deinen Aufgabengebiet. Du überblickst den Ernährungsbedarf der Bewohner/innen und dokumentierst alle relevanten Pflegemaßnahmen zuverlässig und präzise. Kommunikation macht Dir Spaß und es fällt Dir leicht, Informationen rechtzeitig und lückenlos weiterzugeben. Du verstehst Dich auch als Berater/in für Bewohner/innen und Angehörige.

Innerhalb der betriebsbezogenen Aufgaben bringst Du Dich aktiv in die Umsetzung des Qualitätsmanagement ein. Hierzu zählen das Führen der Checklisten, die Anwendung und Überprüfung von Pflege-Outlook sowie die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen. Unterstützt wirst Du vor Ort durch das zentrale Qualitätsmanagement-Team der avendi.

Wie wirst Du Wohnbereichsleitung?

Du bist examinierte Altenpflegerin bzw. examinierter Altenpfleger oder Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger? Prima. Damit hast Du die erste Voraussetzung für die Weiterbildung als Wohnbereichsleitung schon geschafft. Zusätzlich benötigst Du eine zweijährige Berufserfahrung in der Pflege.

Welche Inhalte erlernst Du?

Die Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung bringt Dir das berufliche Selbstverständnis der Pflegeberufe näher. Du erlernst Führungsmethoden von Pflegeeinrichtungen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Darüber hinaus vertiefst Du Dein Wissen in den Bereichen Pflegewissenschaft, Qualitätsmanagement und Gerontologie sowie Gerontopsychiatrie.

Wie läuft die Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung ab?

Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre in Teilzeitform.

Neben theoretischen Inhalten vertiefst Du Dein Wissen auch innerhalb von Praxisstunden. Die Anzahl der Gesamtunterrichtsstunden variiert in den verschiedenen Bundesländern und bei den Bildungsträgern.

Wie lautet meine Berufsbezeichnung?

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung darfst Du die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit“ führen. Zusätzlich bekommst Du ein Zertifikat über die berufspädagogische Erlaubnis zur Praxisanleitung für Auszubildende in Pflegeberufen.