„Es macht einfach Spaß, die Fortschritte der Menschen mitzugestalten und zu wissen, dass man etwas Sinnvolles tut.”
Christina Oelze, ehemalige Auszubildende
SANDHOFER STICH, Mannheim
Du arbeitest gerne mit Menschen zusammen, hast Dein Herz am richtigen Fleck und interessierst Dich für medizinische Themen? Perfekt! Mit der generalistischen Pflegeausbildung bilden wir Dich zum Allroundtalent in der Pflege aus.
Und das Gute: Du hast die Wahl. Mit Deiner Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann kannst Du in der Altenpflege Fuß fassen oder in Kliniken und sozialen Einrichtungen arbeiten. Dein Abschluss als Pflegefachfrau bzw. als Pflegefachmann ist übrigens überall in Europa anerkannt. Die generalistische Pflegeausbildung vereint die Berufsausbildungen der Altenpflege, der Kinderkrankenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege miteinander. Die theoretische Ausbildung findet an Pflegeschulen statt.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Bei avendi legen wir viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Wir arbeiten mit einem einheitlichen, strukturierten Ausbildungskonzept, damit Du wirklich das lernst, was Dich weiterbringt. Zusätzlich sorgen unsere Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter vor Ort für optimale Lernerfolge und nehmen sich viel Zeit für Dich.
Übrigens belohnen wir besondere Leistungen zusätzlich mit einem Bonussystem.
Typisch Altenheim? Nein! Unsere zumeist modernen und liebevoll eingerichteten avendi-Einrichtungen bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein wohliges Zuhause.
Das bieten wir Dir:
Für die Theorie kooperieren wir mit Fachschulen
Während der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann wechseln sich Praxis und Theorie ab. Jeder Pflegeazubi benötigt zusätzlich zu seinem praktischen Ausbildungsplatz in einer Einrichtung auch einen Platz an einer Pflegeschule. Für avendi bestehen an allen Standorten Kooperationsverträge mit renommierten Pflegefachschulen.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Du hast Deine Ausbildung mit Zuverlässigkeit und Leidenschaft gemeistert? Gerne möchten wir den Weg auch nach der Ausbildung gemeinsam gehen und bieten Dir einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
Was verdiene ich nach der Ausbildung?
Unsere Vergütungsrichtlinien orientieren sich an den aktuellen Tarifverträgen. Darüber hinaus besprichst Du Dein Lohngefüge mit der Einrichtungsleitung. Zusätzlich bekommst Du bei uns Weihnachtsgeld, eine regelmäßige Gehaltserhöhung, steuerfreie Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtdienste und eine leistungsgerechte Belohnung mit unserem Bonussystem. Darüber hinaus bieten wir Dir eine betriebliche Altersvorsorge, einen Zuschuss für Kinderferienbetreuung, Teamevents, Jobbike u.v.m.
Wir werden immer älter. Schon in ein paar Jahren gibt es mehr Menschen Über-65- als 18-Jährige. In der Altenpflege lernst Du einen Beruf mit Zukunftschancen. Du arbeitest in Teams mit jungen und erfahrenen Menschen, die eines gemein haben: Sie haben nicht nur einen Job, sondern ihre Berufung gefunden.
Als Pflegefachfrau bzw. als Pflegefachmann übernimmst Du viel Verantwortung. Du sorgst für die richtige Behandlungspflege und die Umsetzung pflegerischer Maßnahmen. Mit Geschick und Einfühlungsvermögen erkennst Du die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner. Viele sind noch recht selbstständig und schätzen die kulturellen und sozialen Angebote unserer Einrichtungen. Andere brauchen etwas mehr Unterstützung. Wie wir alle benötigen sie liebevolle Zuwendung.
Als Pflegefachfrau bzw. als Pflegefachmann übernimmst Du sogenannte Vorbehaltsaufgaben wie
Kein Mensch ist wie der andere. Gespräche mit der Bewohnerin oder dem Bewohner, den Angehörigen und Ärzten sind Grundlage für die Pflegeplanung. Darin wird festgelegt, welche individuelle Pflege jede Bewohnerin bzw. jeder Bewohner erhält. In der PC-gestützten Pflegedokumentation werden alle wichtigen Daten festgehalten: der aktuelle Gesundheitszustand, die Medikamentenverordnung, die individuelle Tagesstruktur, ärztliche Diagnosen, die Ernährungssituation u.v.m.
Weitere Einsatzfelder ergeben sich darüber hinaus in
Ganz wichtig: Herzlichkeit im Umgang mit Menschen, Freude an Kommunikation und Teamarbeit, Offenheit, gute Umgangsformen sowie Fingerfertigkeit. Und ganz wichtig: Einfühlungsvermögen, körperliche und psychische Belastbarkeit. Denn manchmal bist Du auch mit belastenden und traurigen Momenten konfrontiert.
Die Zugangsvoraussetzung erfüllst Du mit einem Realschulabschluss bzw. einem gleichwertigen Bildungsabschluss. Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du z.B. zuerst eine Ausbildung zur Pflegehelferin/zum Pflegehelfer machen. Mit erfolgreichem Abschluss qualifizierst Du Dich für die generalistische Pflegeausbildung. Außerdem benötigen wir ein aktuelles Gesundheits- und ein Führungszeugnis.
Wenn Du Dich aus dem Ausland bewerben möchtest, benötigen wir zudem Ihr B2-Deutschzertifikat sowie Deine von einer deutschen Behörde anerkannten Zeugnisse.
Die generalistische Pflegeausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt. Sie dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Abschlussprüfung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ab. Die staatliche Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen: einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.
Im dritten Ausbildungsjahr wählst Du Deine Spezialisierung, die Du bei avendi im Bereich der Altenpflege festlegst.
Auch weiterhin kannst Du einen Abschluss zum Altenpfleger/zur Altenpflegerin oder zum Kinderpfleger/zur Kinderpflegerin erwerben. Wir empfehlen Dir allerdings einen Abschluss als Pflegefachfrau bzw. als Pflegefachmann. So bist Du breit aufgestellt, darfst mehr Aufgaben übernehmen und eröffnest Dir Berufsperspektiven in verschiedenen Bereichen.
Praxis und Theorie perfekt verzahnt. In unseren avendi-Einrichtungen und in Kliniken sammelst Du wertvolle Praxiserfahrungen. Das theoretische Wissen erwirbst Du an einer Pflegefachschule. Alle Auszubildenden in der Pflege benötigen daher zusätzlich zu einem Ausbildungsplatz in einer Einrichtung auch einen Platz an einer Schule. avendi hat an allen Standorten Kooperationsverträge mit bestimmten Pflegefachschulen geschlossen. Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich in mehrwöchigen Blöcken ab.
Bei avendi lernst Du, was Dich wirklich weiterbringt. Immer auf dem Laufenden sein – darauf kommt es an. Gut, dass unsere Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter reichlich Erfahrung mitbringen und sich regelmäßig weiterbilden. Sie bereiten Dich optimal auf Deine berufliche Tätigkeit vor, helfen Dir, Dein Wissen in die Praxis umzusetzen und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.
Summe erstes und zweites Ausbildungsdrittel | 1.720 Std. |
Letztes Ausbildungsdrittel
Summe letztes Ausbildungsdrittel | 780 Std. |
Gesamtsumme | 2.500 Std. |
Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung. Wir bieten Dir bei fachlicher Eignung vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten: Beispielsweise als Qualitätsbeauftragte/-r, Hygienebeauftragte/-r, Wundmanager/-in oder als gerontopsychiatrische Fachkraft.
Mit einer Weiterbildung qualifizierst Du Dich nach einer Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren, für Leitungsfunktionen: Z.B. als Wohnbereichsleitung, Praxisanleitung, Pflegedienstleitung, Leitung eines ambulanten Dienstes oder einer vollstationären Pflegeinrichtung. Damit eröffnen sich nicht nur neue Handlungsfelder, sondern auch zusätzliche Verdienstaussichten.
Du hast die Wahl. Du findest unsere avendi-Einrichtungen in verschiedenen Städten in Deutschland.
Du bewirbst Dich über unser Onlineformular oder per E-Mail an avendi.bewerbung@dus.de
Folgende Unterlagen benötigen wir von Dir:
Gerne nehmen wir Deine Unterlagen auch auf dem Postweg entgegen:
avendi Senioren Service GmbH & Co. KG
z.H. Pia Achilles
Wilhelm-Wundt-Str. 19
68199 Mannheim
„Es macht einfach Spaß, die Fortschritte der Menschen mitzugestalten und zu wissen, dass man etwas Sinnvolles tut.”
Christina Oelze, ehemalige Auszubildende
SANDHOFER STICH, Mannheim